Tabellenverzeichnis

1
Installation und Start
1.1  Unterstützte Betriebssysteme für QF-Test
1.2  Unterstützte Java-Versionen
1.3  Unterstützte Web-Browser und Toolkits
1.4  Weitere unterstützte Software
4
Aufnahme und Wiedergabe
4.1  Testresultate in der Statusleiste
5
Komponenten
5.1  Merkmal Attribut für Web-Komponenten
5.2  qfs:label*-Varianten mit Position
5.3  qfs:label*-Varianten
5.4  Adressierung von Unterelementen
5.5  Trennzeichen und Indexformat für den Zugriff auf Unterelemente
5.6  Indizes von Unterelementen
6
Variablen
6.1   Definitionen in der Gruppe qftest
8
Aufbau und Organisation einer Testsuite
8.1  Relative Prozeduraufrufe
5.0+
15
Testen nativer Windows-Anwendungen
15.1  Unterstützte Details für Auswahl
18
Testen von PDF-Dokumenten
18.1  Unterstützte PDF-Objekte
18.2  Farbcode der PDF-Objekte
22
Testen von Webdiensten
22.1  Unterstützte HTTP Methoden
25
Testausführung
25.1  Auswahlmöglichkeiten für die Protokollierung einer Wiederausführung
31
Schlüsselwortgetriebenes bzw. Keyword-Driven Testing mit QF-Test
31.1  Testfall mit fachlichen Schlüsselwörtern
31.2  Testfall mit atomaren Schlüsselwörtern
31.3  Testfall mit Behavior-Driven Testing mit technischer Beschreibung
31.4  Testfall mit Behavior-Driven Testing aus fachlicher Sicht
31.5  Aufbau von SimpleKeywords.qft
31.6  Aufbau von Keywords_With_Generics.qft
31.7  Notwendige Anpassungen an Ihr SUT
33
Durchführung von Lasttests mit QF-Test
33.1  Inhalt des loadtesting Verzeichnisses
3.0+
34
Ausführung manueller Tests mit QF-Test
34.1  Beschreibung der Excel-Datei für die Testdefinition
34.2  Beschreibung der Excel-Datei für die Testergebnisse
34.3  Beschreibung der globalen Variablen in der ManualTestRunner Testsuite
34.4  Mögliche Zustände der manuellen Testausführung
38
Effiziente Arbeitstechniken
38.1  Liste der Variablen mit Vervollständigung.
42
Bestandteile einer Testsuite
42.1  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
42.2  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
42.3  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
42.4  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
42.5  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
42.6  Beispiele für Iterationsbereiche
42.7  Beispiele für Iterationsbereiche
42.8  JDBC Treiberklassen
42.9  Datenbank Verbindungen
42.10  Beispiele für Iterationsbereiche
42.11  Beispiele für Iterationsbereiche
42.12  Beispiele für Iterationsbereiche
42.13  Beispiele für Bedingungen
42.14  Beispiele für Bedingungen
42.15  Beispiele für Bedingungen
42.16  Modifier Werte
42.17  Modifier Werte
42.18  Unterstützte SWT Widgets für einen Auswahl Event
42.19  Unterstützte DOM-Knoten für einen Auswahl Event
42.20  Unterstützte DOM-Knoten bei Electron SUTs für einen Auswahl Event
42.21  Unterstützte Werte für ein Auswahl Knoten für Android und iOS
42.22  Positionsangaben für Gesten
42.23  Standardmäßig implementierte Check-Typen des Check Text
42.24  Standardmäßig implementierte Check-Typen des Check Boolean
42.25  Zulässige Komponenten für Text auslesen
42.26  Zulässige Unterelemente für Geometrie auslesen
42.27  Einstellungen für "Bildschirmabbilder erstellen"
42.28  Einstellungen für "Client-Bildschirmabbilder erstellen"
42.29  Einstellungen für "Bildschirmabbilder erstellen"
42.30  Einstellungen für "Client-Bildschirmabbilder erstellen"
42.31  Einstellungen für "Bildschirmabbilder erstellen"
42.32  Einstellungen für "Client-Bildschirmabbilder erstellen"
42.33  Mögliche Reguläre Ausdrücke
42.34  Arten von Injections
42.35  Aktionen des Editier-Menüs
42.36  Weitere Merkmale, die von QF-Test gesetzt werden
42.37  Weitere Merkmale, die von QF-Test gesetzt werden
42.38  Weitere Merkmale, die von QF-Test gesetzt werden
42.39  Unterelemente komplexer Swing Komponenten
42.40  Platzhalter für das Attribut Name für separates Protokoll
44
Kommandozeilenargumente und Rückgabewerte
44.1  Beispiele -suitesfile <Datei>
44.2  Platzhalter im Dateinamen Parameter
44.3  Rückgabewerte von QF-Test
44.4  calldaemon-Rückgabewerte von QF-Test
50
Skripting (Jython, Groovy und JavaScript)
50.1  QF-Test Variable für nachfolgendes Bespielskript
51
Web
51.1  Mapping von Tabellen
51.2  Mapping von Bäumen
51.3  Mapping von TreeTables
51.4  Mapping von Listen
51.5  Mapping von ComboBoxen
51.6  Mapping von TabPanels
51.7  Unterstützte Webframeworks
51.8  Verbindungsmodus für Browser
54
APIs für Erweiterungen
54.1  Interne Repräsentation für Unterelement von JavaFX Komponenten
54.2  Interne Repräsentation für Unterelement von Swing Komponenten
54.3  Interne Repräsentation für Unterelement von SWT GUI Elementen
54.4  Interne Repräsentation für Unterelement von Web GUI Elementen
55
Daemon-Modus
55.1  Der Laufzustand
55.2  Die Ergebnis-Werte
56
Die Procedure Builder Definitionsdatei
56.1  Platzhalter für Komponentenprozeduren
56.2  Zusätzliche Platzhalter für Containerprozeduren
56.3  Bemerkungsattribute für die Prozedurenerstellung
56.4  Platzhalter für die Hierarchie
56.5  Beispiele für @CONDITION
4.0+
61
Generische Klassen
61.1  Checktypen für Accordion
61.2  Spezielle qfs:type Typen für Buttons
61.3  Spezielle qfs:type Typen für CheckBoxes
61.4  Checktypen für CheckBoxes
61.5  Spezielle qfs:type Typen für Closer
61.6  Checktypen für ComboBox
61.7  Spezielle qfs:type Typen für Expander
61.8  Spezielle qfs:type Typen für Icon
61.9  Spezielle qfs:type Typen für Indicator
61.10  Spezielle qfs:type Typen für Item
61.11  Checktypen für Item
61.12  Spezielle qfs:type Typen für Labels
61.13  Spezielle qfs:type Typen für Links
61.14  Spezielle qfs:type Typen für List
61.15  Checktypen für List
61.16  Spezielle qfs:type Typen für Maximizer
61.17  Spezielle qfs:type Typen für Menu
61.18  Spezielle qfs:type Typen für Minimizer
61.19  Spezielle qfs:type Typen für Panel
61.20  Spezielle qfs:type Typen für Popup
61.21  Checktypen für ProgressBar
61.22  Spezielle qfs:type Typen für RadioButtons
61.23  Checktypen für RadioButtons
61.24  Spezielle qfs:type Typen für Restore
61.25  Spezielle qfs:type Typen für Sizer
61.26  Checktypen für Slider
61.27  Spezielle qfs:type Typen für Spacer
61.28  Checktypen für Spinner
61.29  Checktypen für Table
61.30  Checktypen für TableCell
61.31  Checktypen für TableHeader
61.32  Checktypen für TableHeaderCell
61.33  Checktypen für TabPanel
61.34  Spezielle qfs:type Typen für Text
61.35  Checktypen für TextArea
61.36  Spezielle qfs:type Typen für TextField
61.37  Checktypen für TextField
61.38  Checktypen für ToggleButtons
61.39  Checktypen für Tree
61.40  Checktypen für TreeNode
61.41  Spezielle qfs:type Typen für Window
62
Doctags
62.1  Doctags für Report und Dokumentation
62.2  Doctags für die Robot Framework Integration
62.3  Doctags für die Ausführung
62.4  Doctags für das Editieren
B
Release Notes
B.1  Neue Features in QF-Test 5
C
Tastaturkürzel
C.1  Tastaturkürzel für Navigation und Editieren
C.2  Tastaturkürzel für den UI-Inspektor
C.3  Tastaturkürzel für Aufnahme- und Wiedergabefunktionen