Komponente-Knoten
Wenn Komponente Knoten an Stelle von SmartIDs verwendet werden, speichert QF-Test die Wiedererkennungskriterien der aufgezeichneten Komponenten in Fenster und Komponente Knoten ab, deren hierarchische Anordnung der Struktur des GUI im SUT entspricht. Diese Knoten befinden sich unterhalb des Fenster und Komponenten Knotens. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt der Komponente-Knoten, die zum QF-Test Hauptfenster gehören:

Im Detailbereich eines Komponente Knotens werden die Wiedererkennungskriterien abgespeichert. Zusätzlich befindet sich darin das QF-Test ID Attribut. Dieses ist die Referenz-ID für alle Knoten in den Tests, die sich auf eine Komponente beziehen.

Jeder Knoten einer Testsuite besitzt ein QF-Test ID Attribut, welches für die meisten Knoten keine besondere Bedeutung hat und automatisch verwaltet wird. Für Komponenten Knoten hat die QF-Test ID dagegen eine wichtige Funktion. Andere Knoten mit einer Zielkomponente, wie Events oder Checks, haben das Attribut QF-Test ID der Komponente, welches sich auf die QF-Test ID des Komponente-Knotens bezieht. Diese indirekte Referenzierung der GUI-Elemente ist sehr nützlich: wenn sich die Oberfläche des SUT auf eine Weise ändert, die QF-Test nicht automatisch kompensieren kann, müssen lediglich die Komponenten Knoten der nicht erkannten Komponenten angepasst werden und der Test läuft wieder.
Es ist sehr wichtig sich klarzumachen, dass die QF-Test ID einer Komponente nur ein künstliches Konzept für den internen Gebrauch innerhalb von QF-Test ist, nicht zu verwechseln mit dem Attribut Name welches zur Identifikation der Komponente im SUT dient, worauf wir im folgenden Abschnitt genau eingehen werden. Der eigentliche Wert der QF-Test ID ist vollkommen irrelevant und steht in keinem Bezug zum GUI des SUT. Entscheidend ist nur, dass die QF-Test ID eindeutig ist und dass andere Knoten sich korrekt darauf beziehen. Andererseits wird die QF-Test ID des Komponente-Knotens in der Baumansicht angezeigt, und zwar nicht nur für die Komponente selbst, sondern auch für Events und andere Knoten, die sich darauf beziehen. Folglich sollten Komponenten aussagekräftige QF-Test IDs besitzen, die auf die eigentliche Komponente im GUI hinweisen.
Wenn QF-Test einen Komponente-Knoten anlegt, muss es ihm automatisch eine QF-Test ID zuweisen. Es tut sein Bestes, einen aussagekräftigen Bezeichner aus den verfügbaren Informationen zu konstruieren. Details hierzu finden Sie in Generierung der QF-Test ID der Komponente. Sollte Ihnen eine generierte QF-Test ID nicht zusagen, können Sie diese ändern. Wenn Sie dabei einen Wert wählen, der schon vergeben ist, gibt QF-Test eine Warnung aus. Haben Sie bereits Events aufgezeichnet, die sich auf diese Komponente beziehen, bietet QF-Test an, deren QF-Test ID der Komponente Attribute automatisch anzupassen. Diese Automatik funktioniert nicht bei Referenzen mit Variablen im QF-Test ID der Komponente Attribut.
Hinweis Ein häufig gemachter Fehler ist es, das Attribut QF-Test ID der Komponente eines Events
anstelle der QF-Test ID selbst zu ändern. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Event und
seiner Zielkomponente zerstört, was zu einer UnresolvedComponentIdException
führt.
Sie sollten das also nur dann tun, wenn Sie tatsächlich die Zielkomponente ändern wollen.
Häufig werden Tests aus vorhandenen Prozeduren zusammengestellt. Dann ist es oft hilfreich, dass in Abschnitt Komponenten aufnehmen beschriebene Verfahren zum direkten Aufzeichnen von Komponenten zu verwenden. Die QF-Test ID der so aufgenommenen Komponente wird in der Zwischenablage des Betriebssystems gespeichert und kann somit einfach im entsprechenden Prozedurparameter eingefügt werden.
Man kann mittels Komponenten aufnehmen auch zunächst die gesamte Struktur der Komponenten des SUT erstellen, um einen Überblick zu erhalten und sinnvolle QF-Test IDs zu vergeben. Bei Aufnahmen werden dann diese QF-Test IDs verwendet.