4.1
Adressierung von Unterelementen von Tabellen, Bäumen und Listen

Unterelemente von Tabellen, Bäumen und Listen werden über Indizes angesprochen. Die wichtigsten beiden Indextypen sind der numerische und der Textindex. Zur Demonstration nehmen wir als nächstes einen Mausklick auf eine Tabellenzelle auf und sehen uns die aufgenommene QF-Test ID der Komponente näher an.

Den aufgenommenen Mausklick finden Sie im Bereich Extrasequenzen.

Recorded mouseclick
Abbildung 4.1:  Adressierung einer Tabellenzelle

Die aufgenommene QF-Test ID der Komponente ist VehicleTable@Modell&0. Sie setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

Hinweis Numerische Indizes beginnen immer mit 0.

Sie können beide Indextypen für Zeilen und Spalten verwenden. Dabei ist nur wichtig, dass das Trennzeichen und der Typ des folgenden Index zusammenpassen.

Die Lösung hierfür lautet VehicleTable&1&2.

Um das Modell 'I5' über Textindizes anzusprechen, tragen Sie VehicleTable@Modell@I5 ein. Das gleiche Feld kann man numerisch mittels VehicleTable&0&4 ansprechen oder mit gemischten Indizes mittels VehicleTable&0@I5 oder VehicleTable@Modell&4.

Der dritte Indextyp von QF-Test ist ein Index mit regulärem Ausdruck. Reguläre Ausdrücke werden verwendet, um Zeichenketten durch einen Ausdruck zu ersetzen, der verschiedene Zeichenketten adressieren kann. Sozusagen eine "Sternchensuche", wobei reguläre Ausdrücke wesentlich mächtiger sind und eine eigene Syntax besitzen. Eine genauere Beschreibung regulärer Ausdrücke finden Sie im Handbuch. Beispiel: Das Modell 'I5' könnte man also auch über VehicleTable@Modell%I.* ansprechen.

Listen werden analog zu Tabellen adressiert, nur dass sie nur einen einzigen Index benötigen.

Bäume haben ebenfalls nur einen einzigen Index. Dieser ist der Pfad durch den Baum zu dem adressierten Baumknoten. Der Pfad setzt sich aus den einzelnen Knoten zusammen, die durch Schrägstriche ("/") voneinander getrennt werden.

Für den Baumknoten "Beschreibung" wird die folgende QF-Test ID der Komponente aufgenommen: DetailsTree@/Information/Beschreibung. Die einzelnen Bestandteile davon sind:

Wenn Sie den Knoten über einen numerischen Index adressieren wollen, verwenden Sie DetailsTree&/0/1.