5.4
Debug-Modus bei Fehler oder Exception aktivieren

Beim Debuggen eines Tests ist es oft hilfreich, wenn die Testausführung genau dann stoppt und in den Debug-Modus gewechselt wird, wenn ein Fehler, eine Exception oder manchmal auch nur eine Warnung auftritt.

Mittels dieser Technik werden wir in diesem Abschnitt und dem nächsten den zweiten Testfall debuggen.

Wenn Sie nun das Debugger-Menü und das Optionen-Untermenü wieder öffnen sollte es wie folgt aussehen:

Debugger option
Abbildung 5.10:  Debugger-Optionen: Test bei Fehler anhalten

Wir müssen die Debugger-Optionen ändern, da sonst der Test einfach durchlaufen würde, analog zu den vorherigen Beispielen aus Kapitel eins und zwei.

QF-Test hält bei dem fehlerhaften Knoten an und wechselt in den Debug-Modus:

Test run stopped by error
Abbildung 5.11:  QF-Test pausiert bei Fehler

Der Knoten, der den Fehler verursacht hat, wird durch ein rotes Quadrat markiert. Außerdem erscheint ein Fehlerdialog, der uns Näheres zur Fehlerursache mitteilt. Über diesen wechseln wir in das Protokoll, das wie so oft der Schlüssel zur Fehlerbehebung ist.

Fehlermeldung
Abbildung 5.12:  Fehlermeldung