Reportgenerierung
Im Qualitätssicherungsprozess ist es wichtig, Testergebnisse zu dokumentieren und auch zu archivieren. QF-Test bietet die Möglichkeit, aus Protokollen Testreports zu generieren. Wir wollen dies für das gerade aufgezeichnete Protokoll beispielhaft durchführen.
- Aktion Öffnen Sie bitte das Protokoll und
- wählen im Menü »Datei«-»Report erstellen...«.

Im ersten Feld können Sie den Dateinamen des Reports festlegen. QF-Test bietet drei Arten von Reports - HTML, XML und JUnit Format. Das XML Format können Sie verwenden, wenn Sie die Reports zum Beispiel mit Hilfe eigener XSLT Stylesheets selbst gestalten wollen. JUnit-Reports erweisen sich als hilfreich, wenn es darum geht, Resultate in Build- oder Testmanagement-Tools zu importieren.
Wir wollen uns nun einen einfachen HTML-Report zu unserem letzten Testlauf erzeugen lassen.
- Aktion Lassen Sie bitte die vorgegebenen Optionen unverändert.
- Bestätigen Sie den Reportdialog mit OK.
Anschließend sollte sich Ihr Browser automatisch mit einem Ergebnis äquivalent zum folgenden Bild öffnen:

Der Testbericht beginnt mit einer Zusammenfassung mit allgemeinen Systeminformationen im linken Bereich, einer Legende der verwendeten Symbole rechts, einem Überblicks-Tortendiagramm in der Mitte und dem Gesamtergebnis darunter. In unserem Fall bei einem fehlerhaften von zwei ausgeführten Testfällen eine Erfolgsquote von 50%.
Auf die Zusammenfassung folgen drei Übersichten:
- Testsuiten, die in diesem Testlauf ausgeführt wurden.
- Testsuiten, in denen Fehler aufgetreten sind.
- Fehler, mit Ihrem genauen Ort und Fehlermeldung
Die Reporterstellung in QF-Test ist ein praktisches Hilfsmittel, um einen Überblick über einen Testlauf zu gewinnen und ein Dokument zu Präsentations- und Archivierungszwecken zu erstellen.