2.1
Starten der Anwendung

Zu Beginn muss die zu testende Anwendung aus QF-Test heraus gestartet werden. Es gibt einen Schnellstart-Assistenten, der uns hilft, eine passende Startsequenz zu erzeugen.

Der Assistent startet mit einem Willkommen und allgemeinen Informationen.

Abbildung 2.1:  Der Schnellstart-Assistent

Im zweiten Schritt werden Sie dazu aufgefordert, die Art der zu testenden Applikation auszuwählen.

Abbildung 2.2:  Auswählen der SUT Art

Im dritten Schritt kann der Typ des Anwendungsprogramms ausgewählt werden.

Abbildung 2.3:  Wahl des SUT Programmtyps

Nun werden Sie nach dem Programm oder Startskript gefragt.

HinweisIm Bild sieht man eine weitere Möglichkeit: Die Verwendung der Variablen ${qftest:dir.version} am Beginn, die automatisch zum versionsspezifischen Installationsverzeichnis von QF-Test expandiert. Details zu speziellen QF-Test Variablen finden Sie im Handbuch Kapitel Variablen.

Abbildung 2.4:  Auswahl der Programm Datei

Wir gelangen direkt zur Zusammenfassung, die beschreibt, wie es nach dem Beenden des Schnellstart-Assistenten weiter geht.

Abbildung 2.5:  Zusammenfassung

Die generierte Startsequenz erscheint in den "Extrasequenzen" der Testsuite und enthält drei Schritte:

HinweisDie Information, ob der Client bereits läuft wird im ersten "Warten auf Client" Knoten einer Variable "isSUTRunning" gespeichert und in der folgenden "If" Bedingung ausgewertet. Sie können dies in den entsprechenden Knotendetails sehen. Diese Art der bedingten Ausführung wird später noch im Detail erklärt.

Abbildung 2.6:  Generierte Startsequenz

Probieren wir sie aus:

Im folgenden Bild ist das Fenster des SUT-Client dargestellt, das nun erscheinen sollte. Da nach dem Abspielen der Fokus zurück zu QF-Test wandert, kann es sein dass das Fenster der Testsuite die Demoanwendung dann verdeckt.

Abbildung 2.7:  Das Fenster des "CarConfigurator"

Am Ende dieses Abschnitts wollen wir unsere Testsuite speichern.