Variablen setzen
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Wegen können die Variablen auch wie folgt gesetzt werden:
- Mittels Variable setzen Knoten,
- als Rückgabewert einer Prozedur,
- als Ergebnis eines QF-Test Knotens wie Text auslesen, Geometrie auslesen, Index auslesen und Check,
- in der 'Variablendefinitionen' Tabelle von Testsuite, Testfall, Testschritt, Sequenz und weiteren Knoten wie dem If oder Schleife Knoten,
- über Kommandozeilenparameter.
Informationen dazu, an welcher Stelle eine Variable am besten definiert wird, finden Sie im nächsten Abschnitt.
Ein Variable setzen Knoten kann über den Menüpunkt »Einfügen«-»Diverse Knoten«-»Variable setzen« eingefügt werden. In den Knotendetails können Sie angeben, ob es sich um eine lokale (Häkchen bei "Lokale Variable" setzen) oder eine globale Variable handeln soll.
Die folgende Abbildung zeigt die Details eines Variable setzen Knotens,
den Sie als ersten Knoten im Vorbereitung Knoten finden. Es wird
eine Variable mit dem Namen client
definiert. Dass es sich um
eine globale Variable handelt, erkennen Sie daran, dass das Attribut
'Lokale Variable' nicht gesetzt ist.

Wenn eine Variable mit dem Rückgabewert einer Prozedur gesetzt werden soll, geben Sie den Variablennamen im Attribut "Variable für Rückgabewert" des Prozeduraufrufs an. In der Prozedur selbst müssen Sie als letzten auszuführenden Knoten einen Return Knoten einfügen, der den betreffenden Wert zurückgibt.
Die Prozedur in der folgenden Abbildung liest den Rabattwert aus dem SUT
und gibt den Wert an den aufrufenden Testfall
zurück. Dort heißt die empfangende Variable Rabatt
und ist als lokale Variable deklariert.
Dieses Beispiel ist nicht in der Übungstestsuite enthalten.

Der Text auslesen Knoten in der obigen Abbildung ist einer der QF-Test Knoten, die direkt den Wert einer Variablen setzen. Dabei wird der Variablenname in dem entsprechend benannten Attribut eingetragen. Sie haben wiederum die Wahl, ob es eine lokale oder globale Variable werden soll.
Es gibt eine Reihe von Knoten, die eine Variablendefinitionen-Tabelle besitzen. Dort können Sie lokale Variablen setzen. Falls sich der betreffende Knoten in einer Prozedur befindet, wird die Variable als lokale Variable an die Prozedur gebunden, ansonsten als lokale Variable an den Testfall. Variablen, die mittels dieser Tabelle an den Testsuite Knoten gebunden sind, können von allen Knoten der Testsuite referenziert werden.
Alle Knoten, an die Variablen gebunden werden können, werden im Debugger-Modus im Variablen Definitionen Fenster rechts unten angezeigt, wenn sie gerade ausgeführt werden.
Variablen können auch über die Kommandozeile spezifiziert werden. Hierzu verwenden
Sie den Kommandozeilenparameter -variable
.
Beispiel: qftest -batch -variable "browser"="ie" test.qft
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch, Kapitel 'Kommandozeilenargumente'.