Mehr als Strings – Wie Sie Objektvariablen ab QF-Test 9 effektiv nutzen
In diesem Webinar werden wir das neue Konzept der „Objektvariablen“ in QF-Test 9 technisch vertiefen.
Sie möchten Ihr Testautomatisierungsprojekt auf das nächste Level heben? In unseren Webinaren erhalten Sie fundiertes Wissen zu QF-Test, neuen Features und bewährten Methoden im Software-Testing – verständlich erklärt und sofort anwendbar.
Die Entwickler:innen von QF-Test zeigen Ihnen live erprobte Lösungen und geben wertvolle Tipps für den Praxisalltag. Ob zur Weiterbildung oder zur gezielten Problemlösung. Melden Sie sich jetzt kostenlos für das nächste Spezialwebinar mit Live-Fragerunde an und werfen Sie gern einen Blick in unsere Webinar-Mediathek.
Ab die POST! Einführung in WebAPI-Tests mit QF-Test
Montag, 20. Oktober 2025, 10:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr (CEST), deutsch
Mit QF-Test 10 wird das Testen von Web-Schnittstellen grundlegend überarbeitet, mit Fokus auf WebAPIs wie REST-, SOAP- und andere Webdienste. In diesem Spezialwebinar stellen wir Ihnen die neuen Funktionen vor.
Die Mitschnitte der Spezialwebinare sind randvoll mit praxisnahen Einblicken, neuen Features und wertvollen Tipps zu QF-Test und der Welt des automatisierten Software-Testings. Egal ob Einsteiger:in oder Profi: Unsere Expert:innen teilen ihr Wissen, zeigen Best Practices und geben Ihnen hilfreiche Impulse für Ihre Testautomatisierung. Jetzt reinschauen, lernen und inspirieren lassen!
In diesem Webinar werden wir das neue Konzept der „Objektvariablen“ in QF-Test 9 technisch vertiefen.
In diesem Webinar geben wir eine kleine Einführung zu Web-Accessibility und präsentieren die neuen Accessibility-Testing-Features von QF-Test.
In diesem Spezialwebinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Tests für iOS-Anwendungen komfortabel aufnehmen und effizient automatisieren können. Unsere Experten verraten Ihnen Tricks und Kniffe aus der Praxis.
Der UI-Inspektor von QF-Test ist ein wertvolles Werkzeug, um die Struktur der zu testenden Oberfläche besser zu verstehen.
SmartID ist ein völlig neuer Weg um die UI-Komponenten Ihrer Anwendung anzusprechen, den wir kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit QF-Test 7 ist Komponenten-Mapping keine Raketenwissenschaft.
Kritische Sicherheitsaspekte bei der Anwendungsentwicklung, vom Vorgehen über Schwachstellen bis zum Testen.
Im Mittschnitt dieses Spezialwebinars zeigen wir die neue Benutzeroberfläche und stellen Ihnen die weitere Highlights der neuesten Version vor.
In diesem Mitschnitt unseres Spezialwebinars stellen wir Ihnen unser QF-Test Docker-Image vor und zeigen Ihnen, wie Sie es für Ihre Testautomatisierung nutzen können.
In diesem Mitschnitt unseres Spezialwebinars erfahren Sie alles über unsere neue SmartID-Technologie.
Nougat Oreo und Pie Android testen mit QF-Test z.B. auf Geräten von Samsung, LG und Google sowie mit dem Emulator von Android Studio.
Teststruktur und -dokumentation optimieren für alle Stakeholder, also Kolleg:innen, Chef:innen und Kund:innen.
Ein Spezialwebinar über Versionsverwaltung (GIT, SVN), QF-Test Import, und QF-Test Projekte.
Verwendung von QF-Test mit Continuous Integration Tools am Beispiel von Jenkins.
Spezialwebinar über den neuen CDP-Driver-Verbindungsmodus.
Spezialwebinar zum Thema „Bildtesten mit QF-Test“.
Oft sind PDF Dokumente das finale Resultat eines Geschäftsprozesses. Das können Sie mit QF-Test komfortabel prüfen.
Integriertes Testen von Webswing Anwendungen mit QF-Test – Welten vereinen – Webswing bringt Java in den Browser, QF-Test sichert die Qualität, indem es mit beiden gleichzeitig interagiert.
Die Komponentenerkennung von QF-Test ist sehr flexibel und beherrscht neben den Standardtypen wie Buttons oder Checkboxen auch komplexe Komponenten (dynamische Bäume, Tabellen usw.).
Senden Sie Ihre Anmeldung oder Themenwünsche für zukünftige Spezialwebinare bitte per E-Mail an service@qftest.com.
Wir nutzen für das Screensharing meist GoToWebinar, Webex oder Microsoft Teams. Ihnen entstehen keine Kosten. Bitte stellen Sie sicher, dass die (sicherheits-)technischen und organisatorischen Voraussetzungen auf Ihrer Seite erfüllt sind. Insbesondere darf Ihre Firmenpolitik Sitzungen mit der angestrebten Webinar-Technologie nicht verbieten und die Interoperabilität derselben mit der Netzwerk-Infrastruktur muss sichergestellt sein.