In der heutigen Softwareentwicklung ist App Testing unverzichtbar, um die Qualität, Funktionalität und Stabilität mobiler Anwendungen sicherzustellen. Apps müssen auf einer Vielzahl von Mobilgeräten, mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Bildschirmgrößen, zuverlässig funktionieren. Gerade wenn die Komplexität steigt und Entwicklungszyklen sich verkürzen, stoßen manuelle Tests an ihre Grenzen: Sie sind aufwendig, fehleranfällig und kaum skalierbar. Automatisiertes App Testing hingegen ermöglicht es, Testfälle schnell und wiederholbar auszuführen – das reduziert Fehlerquellen, steigert die Effizienz des Testprozesses und sorgt für verlässlichere Releases.
QF-Test bietet eine leistungsfähige Lösung, um mobile App Testing auf Android- und iOS-Plattformen zu automatisieren. So sichern Sie die Qualität sowohl nativer als auch hybrider Anwendungen und profitieren von einer hohen Wiederverwendbarkeit Ihrer Testfälle. Von Softwareentwicklern bis hin zu QA- und Entwicklungsteams – alle, die Apps testen und hochwertige Applikationen bereitstellen möchten, profitieren von QF-Test.
Setzen Sie auf automatisiertes App Testing mit QF-Test, um die Time-to-Market zu verkürzen, Build-Stabilität zu erhöhen und die Akzeptanz Ihrer Apps durch Endanwender:innen zu verbessern. So wird App Testing zum tragenden Element Ihres DevOps-Workflows und einer erfolgreichen, kontinuierlichen Entwicklung.
QF-Test ist Ihr starker Partner für Apps testen auf allen gängigen Mobilplattformen. Das Tool unterstützt native und hybride Anwendungen auf aktuellen Android- wie iOS-Geräten, unabhängig davon, ob Sie mit Emulatoren, Simulatoren oder echten Devices arbeiten. Die hohe Kompatibilität garantiert zuverlässige Tests ab Android 7 und iOS 15 – damit sind auch neue Geräte und kommende Betriebssystemversionen abgedeckt.
QF-Test bildet authentische Benutzerinteraktionen präzise nach: Taps, Swipes, Scrolls oder Tastatureingaben können exakt abgebildet und als Testfälle gespeichert werden. Damit überprüfen Sie die Funktionalität Ihrer mobilen Apps wirklichkeitsnah und erhalten fundierte Aussagen zur Usability für Ihre gesamte Zielgruppe.
Das initiale Setup im mobilen App Testing ist mit QF-Test besonders komfortabel: Der Schnellstart-Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung aller nötigen Komponenten – für Android und iOS gleichermaßen. So gelingt der Einstieg auch ohne tiefgreifendes technisches Wissen, und die Testautomatisierung kann sofort starten.
Mit dem innovativen Aufnahmefenster können Sie Nutzeraktionen beim automatisierten Mobile Apps Testing intuitiv aufzeichnen. Die Aktionen werden von QF-Test direkt in strukturierte, nachvollziehbare Testschritte übersetzt – das beschleunigt die Testerstellung und senkt den Programmieraufwand im gesamten Entwicklungsteam.
QF-Test bietet eine besonders stabile Komponentenerkennung: Wenn sich die Benutzeroberfläche oder der Aufbau Ihrer App im Laufe der Entwicklung verändern, bleiben Ihre Testfälle wartungsarm und effizient. Das spart Ressourcen und ermöglicht nachhaltig zuverlässige Regressionstests und Funktionstests.
Dank der innovativen SmartID-Technologie können Sie einen einzigen Testfall auf unterschiedlichsten Gerätetypen und Bildschirmgrößen ausführen – ohne separate Anpassungen. Das automatisierte App Testing wird so zum echten Effizienz-Booster und trägt maßgeblich zur Optimierung des gesamten Testprozesses bei.
App Testing – oder das strukturierte Testen von mobilen Anwendungen – ist ein zentraler Prozess in der heutigen Softwareentwicklung. Ziel des App Testings ist es, die Funktionalität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Applikation auf die Probe zu stellen, bevor und nachdem sie veröffentlicht wird.
Ein durchdachter Testprozess hilft Ihnen dabei,
Im Kontext von mobile App Testing werden verschiedene Testarten und -methoden eingesetzt, etwa Funktionstests, Regressionstests oder Performance-Prüfungen, um sämtliche Aspekte Ihrer App abzudecken.
Das Testing muss Endgeräte, Betriebssysteme und diverse Bildschirmgrößen berücksichtigen, um ein optimales Nutzererlebnis für die gesamte Zielgruppe zu gewährleisten.
Mit wachsendem Wettbewerb im App-Markt ist hochwertiges App Testing ein entscheidender Erfolgsfaktor, der nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Wartung und Weiterentwicklung mobiler Anwendungen wesentlich unterstützt. Deshalb ist automatisiertes und effizientes Apps testen heute fester Bestandteil agiler und DevOps-orientierter Entwicklungsprozesse.
Wenn Sie Apps testen möchten, stehen Ihnen verschiedene Testmethoden zur Verfügung. Zu den klassisch manuellen Tests zählt das händische Durchspielen aller Funktionen der Applikation durch Tester – eine Methode, die flexibel, aber zeit- und ressourcenintensiv ist. Automatisiertes App Testing mit QF-Test hingegen führt Testfälle schnell, wiederholbar und stabil aus – ideal für kontinuierliche Integration und schnelle Releases.
Der Unterschied zwischen Plattformen spielt dabei eine wichtige Rolle: Native Apps für Android oder iOS, hybride Anwendungen und Web-Apps haben zum Teil unterschiedliche Anforderungen und Funktionsweisen. Für umfassendes mobile App Testing müssen Sie Ihre Tests an die jeweilige Plattform sowie an verschiedene gerätetypische Eigenschaften (z. B. Größe, Auflösung, OS-Version) anpassen.
Die Auswahl geeigneter Testumgebungen ist entscheidend. Sie können Ihre App entweder auf realen Geräten, Emulatoren oder Simulatoren testen. Erst die richtige Mischung ermöglicht realitätsnahe Testergebnisse bei zugleich hoher Effizienz.
Mit QF-Test setzen Sie auf eine smarte Automatisierung: Wiederverwendbare Testfälle, robuste Komponentenerkennung und komfortable Aufnahmefunktionen machen das automatisierte mobile Apps Testing für Entwickler wie für QA-Teams gleichermaßen produktiv und transparent.
In diesem Mitschnitt unseres Spezialwebinars "iOS included: Mobile Apps testen mit QF-Test 8" zeigen wir Ihnen, wie Sie Tests für iOS-Anwendungen komfortabel aufnehmen und effizient automatisieren. Unsere Experten verraten Ihnen Tricks und Kniffe aus der Praxis.
Testen Sie Ihre native mobile App auf Emulatoren, Simulatoren oder echten Android- und iOS-Geräten automatisiert mit QF-Test.
Während Sie mit Emulatoren oder Simulatoren ohne zusätzliche Hardwarekosten verschiedenste Geräte flexibel testen können, bieten physische Geräte eine realistischere Umgebung.
Automatisiertes mobiles Testen stellt die Qualität Ihrer mobile App zu jedem Zeitpunkt sicher. So sind Sie jederzeit zum Ausspielen der nächsten Version bereit.
Ihre Tests sind stabil kommen auch mit Änderungen der graphischen Benutzeroberfläche zurecht.
Egal ob Tablet, Smartphone oder Emulator: Kein zeitraubendes händisches Testen verschiedenster Geräte mehr! Ihre Tests laufen unabhängig von Bildschirmgröße und Auflösung ohne komplizierte Anpassungen auf allen Geräten.
Die Anforderungen an moderne Apps sind hoch – sie müssen auf unterschiedlichsten Mobilgeräten, Betriebssystem-Versionen und Bildschirmgrößen fehlerfrei funktionieren. Ohne strukturiertes App Testing drohen Inkompatibilitäten, Funktionseinschränkungen und eine beeinträchtigte Benutzeroberfläche. Ein zentrales Ziel ist deshalb, Fehler und Regressionen frühzeitig im Entwicklungsprozess zu identifizieren und auszumerzen, bevor Endnutzer:innen betroffen sind.
Negative Nutzererfahrungen durch fehlerhafte Anwendungen führen oft zu schlechten Bewertungen und letztlich Deinstallationen – mit negativem Einfluss auf das Unternehmensimage. Zeigen Sie mit professionellem mobile App Testing Engagement für Qualität und stellen Sie sicher, dass Ihre Applikation auch unter realen Bedingungen überzeugt.
Gerade wegen der rapides Entwicklungszyklen und DevOps-getriebener Prozesse sollte Apps testen ein kontinuierlicher, automatisierter Bestandteil Ihres Workflows sein. So gewährleisten Sie konsistent hohe Qualität, entlasten Ihr Support-Team und sorgen für reibungslose Releases – ganz gleich, wie komplex Ihre App und wie häufig sie aktualisiert wird.
Beim mobile App Testing sind verschiedene Testarten entscheidend, um alle Qualitätsaspekte Ihrer Anwendungen sicherzustellen:
QF-Test unterstützt Sie bei allen Testarten und ermöglicht eine effiziente Umsetzung unterschiedlichster Testmethoden für höchste Softwarequalität.
Im Vergleich zu Tosca bietet QF-Test als ausgereiftes Werkzeug zur Testautomatisierung von Java Anwendungen verschiedene Vorteile.
Setzen Sie auf QF-Test und machen Sie App Testing zum starken Baustein Ihrer Entwicklungsstrategie.
Profitieren Sie von:
Mit QF-Test automatisieren Sie Ihr mobile App Testing direkt aus der Entwicklung heraus. Das stärkt Ihr Team, sichert die Qualität und sorgt für höchste Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen – und verschafft Ihrer App einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Testen Sie QF-Test jetzt und bringen Sie Testautomatisierung für mobile Anwendungen auf das nächste Level!