Für ihren Kunden hat die DVZ GmbH die Testautomatisierungstools QF-Test und Tosca miteinander verglichen und kommt zu dem Schluss, dass QF-Test das besser Automatisierungstool für Desktopanwendungen, für einzelne und mehrere Projekte ist. Dem Kunden wird vorgeschlagen, QF-Test zu verwenden.
Der IT-Dienstleister der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern ist langjähriger und starker Partner des öffentlichen Sektors. Mit dem Know-how der knapp 700 Mitarbeiter:innen sowie modernsten Technologien gestalten sie zusammen mit ihren Kund:innen die Zukunft der digitalen Verwaltung. Im Folgenden geben wir den ausführlichen Vergleichsbericht von Martin König mit leichten redaktionellen Änderungen wieder. Den Originalbericht finden Sie in der PDF-Version.
Die DVZ hat die beiden Automatisierungstools miteinander verglichen, um ihrem Kunden eine Empfehlung auszusprechen, welches Tool sich für deren automatisierte Tests von Desktopanwendungen besser eignet. Die Bewertung erfolgte anhand einer Java-Swing-Anwendung mit Browserteil für den Login.
Stehen Sie auch vor der Frage, welches Tool Ihre Anforderungen am besten erfüllt? Lesen Sie die unabhängige Bewertung der DVZ GmbH in der QF-Test und Tosca detailliert verglichen werden, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Testautomatisierungsprojekte treffen können.
Bei der Gegenüberstellung lag der Fokus auf der Handhabung, so wie der benötigten Einarbeitungszeit und natürlich auch der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Im Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten ähneln sich die beiden Lösungen sehr, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze.
Die Installation von QF-Test ist, im Vergleich zur Installation von Tosca, sehr einfach und intuitiv.
Für beide Tools ist es grundsätzlich hilfreich bzw. nötig, die Begrifflichkeiten zu kennen und etwas Test- bzw. Entwicklerhintergrund mitzubringen.
Beide Tools unterstützen viele Technologien, was den Einsatz bei unterschiedlichen Projekten erleichtert. Das Hauptprojekt, welches den Vergleich zugrunde legt, war eine Java SWING Anwendung mit Browserteil für den Login.
Mit beiden Tools konnten die Anwendungsfälle automatisiert und realisiert werden.
Die Tutorials gestalten sich ebenfalls sehr unterschiedlich.
Beim Tutorial von QF-Test ist der Zeitaufwand wesentlich geringer und es wird keine zusätzliche Anmeldung benötigt. Außerdem ist das Handbuch sehr gut aufbereitet und in der neueren Version nochmals übersichtlicher. Man kann mit QF-Test auch direkt durch "Learning-By-Doing" starten und wird dabei durch "Step-By-Step" Anleitungen direkt im Tool unterstützt.
In QF-Test können die Elemente auf mehrere .qft-Dateien verteilt werden, was die Erkennung bzw. das Finden vereinfacht. Je nach Anwendung kann der manuelle Aufwand natürlich auch hier ansteigen. Die Komponentenerkennung ist aber deutlich höher als bei Tosca.
Bei größeren Testszenarien, wie zum Beispiel Prozessketten, kann die Komplexität enorm ansteigen.
Tosca Testsuite | QF-Test |
---|---|
Technologieunterstützung (Testmöglichkeiten)
| |
Infrastruktur
|
|
CI/CD Integration
|
|
Erweiterbarkeit / PlugIns
|
|
Voraussetzungen
|
|
Installation
|
|
Testskripterstellung
|
|
Repositories
|
|
Benutzerfreundlichkeit
|
|
Einarbeitung / Recherche
|
|
Support
|
|
Wartung
|
|
Sonstiges
|
|
Die Handhabung und das Erstellen der Testskripte sowie der Installationsprozess und die Wartung sind bei QF-Test insgesamt besser gelöst, als bei Tricentis Tosca. Außerdem ist die Flexibilität durch das zusätzliche Skripting, mit JavaScript oder Jython, in QF-Test nochmal um einiges angenehmer, als die strikte Drag & Drop Skripterstellung in Tosca.
Tosca deckt zwar insgesamt einen größeren Bereich ab, durch die zusätzlichen Tools wie qTest oder NeoLoad, allerdings sind diese sehr kostenintensiv und bringen nur geringfügigen Mehrwert für agile Projekte. Des Weiteren sind die Kosten für Tosca insgesamt um knapp das 5–6 fache höher als bei QF-Test, selbst wenn man bei QF-Test 5 Technologielizenzen kauft.
Die Komponentenerkennung ist ebenfalls bei QF-Test ca. 20–30 % höher bzw. auch einfacher in der Nachvollziehbarkeit, was die Wartung begünstigt.
! Insgesamt ist QF-Test das besser Automatisierungstool für Desktopanwendungen, für einzelne und mehrere Projekte. Für die Automatisierung des Projektes wird dem Kunden vorgeschlagen, QF-Test zu verwenden.
Tricentis Tosca | QF-Test | |
---|---|---|
Installation | 3 | 5 |
Infrastruktur | 2 | 5 |
Erstellung Testskripte | 3 | 4 |
Komponentenerkennung | 3 | 5 |
Tutorials / Dokumentation | 2 | 5 |
Lernkurve | 4 | 4 |
Zeitaufwand Einarbeitung | 2 | 4 |
Wartbarkeit | 2 | 4 |
Erweiterbarkeit | 5 | 2 |
Support | 1 | 5 |
Gesamt | 27/50 | 43/50 |
Sehr gut = 5 Punkte, gut = 4, mittel= 3, ausreichend = 2, ungenügend = 1
Martin König, Testautomatisierer, DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Deutschland
Erzählen Sie uns von sich und wir stellen Kontakt zu einem QF-Test-Experten her, der Ihnen mehr über unser Produkt erzählen kann.