Sehr geehrte QF-Test Anwender und Interessenten,

Zeit für Bewegung: QF-Test 5.0 ist ein großer Schritt vorwärts - nicht nur mit neuem Look und Unterstützung von nativen Windows Anwendungen, sondern auch mit anderen Erweiterungen, die das automatisierte Testen bequemer und zuverlässiger machen.

Nach einer intensiven Phase mit Optimierungen und Feintuning vieler spezifischer Details für Windows GUI, "fühlt sich die neue Testfunktionalität jetzt wie ein natürlicher Teil von QF-Test an", wie Gregor Schmid, QFS Gründer und technischer Leiter, diese Release zusammenfasst.

Wir alle - und vor allem die Mitglieder des Windows Projektteams - freuen uns, dass wir diese neue Funktionalität nun guten Gewissens an Sie als geschätzte Kunden übergeben dürfen. Hoffentlich wird sie Ihnen als Erweiterung für bestehende Testszenarios oder bei neuen Testprojekten hilfreich sein.

Lassen Sie uns gern an Ihren Gedanken und Erfahrungen teilhaben, sei es zum moderneren Look, zum Windows testen oder dem häufig gewünschten Kommentar-Knoten.

Dank des sehr hohen Testautomatisierungslevels von QF-Test 5.0.0 sollte diese Version so stabil sein, wie eine Punkt-Null Release sein kann - oder sogar stabiler ;-)

Und das Beste zum Schluss: Für Lizenzen mit bereits vier GUI Technologien ist das Upgrade auf die fünfte kostenlos.
 

In diesem Newsletter möchten wir Sie über folgende Themen informieren:

1. Highlights von QF-Test Version 5.0
2. Kostenfreies Spezialwebinar zu Variablen in QF-Test am 09.03.2020
3. QF-Test Schulungstermine 2020 - jetzt auch in Leipzig
4. Release Notes zu QF-Test 5.0

 

Ihr QFS-Team

P.S.: Seit dem letzten Newsletter haben wir ein neues Video über CustomWebResolver in QF‑Test und einen Blogartikel über das Debugging von Jython Scripts veröffentlicht.

1. Highlights von QF-Test Version 5.0

 


Download-Link für QF-Test 5.0

Bei Lizenzen mit vier GUI Technologien ist die fünfte Technologie kostenfrei.

Eine detaillierte Aufstellung der Unterschiede von QF‑Test Version 4.7.2 zu 5.0 finden Sie in den Release Notes in Abschnitt 4 ganz unten oder online.

2. Kostenfreies Spezialwebinar zu Variablen in QF‑Test am 09.03.2020

Wir setzen die Reihe unserer beliebten Spezialwebinare wie gewohnt fort. Das Webinar ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.

 

DatumInhalt
09. März 202010:30 - ca. 11:30 Uhr Variabel in allen Lebenslagen - QF-Test Variablen optimal anwenden: global oder lokal, dynamisch generiert oder aus der Anwendung, aus einer Datenbank oder mittels Excel…

 

Eine englische Version des Webinars findet am Nachmittag statt.

Bitte reservieren Sie einen Platz über webinar@remove-this.qftest.com oder +49 8171 38648-10. Am Ende des Webinars haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.

3. QF-Test Schulungstermine 2020 - jetzt auch in Leipzig

Die Kompaktschulungen in 2020 finden aufgrund der hohen Nachfrage unserer Kunden aus Mittel- und Norddeutschland, nicht nur in Wolfratshausen sondern erstmalig auch in Leipzig statt.

 

DatumOrtSprache
03. bis 05. März 2020LeipzigDeutsch
16. bis 18. Juni 2020WolfratshausenDeutsch
22. bis 24. September 2020LeipzigDeutsch
10. bis 12. November 2020WolfratshausenDeutsch

Natürlich können Sie Schulung und Consulting auch individuell für Ihre Firma buchen oder sich einen unserer Trainer ins Haus kommen lassen.

Um Reisezeit und -kosten zu sparen, bieten wir alle Schulungen auch als Webinar an.

4. Release Notes zu QF-Test 5.0

Das Video gibt Ihnen einen Überblick über Windows Testen mit QF-Test!

Neue Features

  • Mit der neuen Windows Engine kann QF-Test nun native Windows-Anwendungen testen.
  • Es werden nun Tests für Anwendungen unterstützt, die auf Java 14 basieren.
  • Mit dem neuen 'Kommentar' Knoten kann die Struktur und Lesbarkeit von Testsuiten und Protokollen verbessert werden.
  • Mit Hilfe des neuen Attributs 'Antwort in Datei speichern' im 'Server HTTP Request' Knoten ist es nun möglich, Dateien herunterzuladen.
  • Es wurde ein Package speziell für Windows Anwendungen in der Standardbibliothek qfs.qft hinzugefügt.
  • Unter Windows 10 wird QF-Test jetzt auf skalierten hochaufgelösten Monitoren korrekt dargestellt.
  • Im Handbuch wurde das Kapitel Testen von Webseiten überarbeitet und ein Abschnitt (Abschnitt 45.1.3) mit der Beschreibung der Prozedur qfs.web.ajax.installCustomWebResolver in der Standardbibliothek hinzugefügt.
  • Die Option Benachrichtigen nach hat nun eine Auswahlmöglichkeit, um auch nach einem fehlerfreien Test einen Infodialog anzuzeigen.
  • Beim Öffnen der Ergebnisliste nach einer Suche wird der Suchdialog nun automatisch geschlossen.
  • Mit Hilfe der neuen Prozedur qfs.util.click in der Standardbibliothek qfs.qft ist es möglich, einen Klick auf eine beliebige Bildschirmkoordinate abzuspielen.
  • Es ist jetzt möglich, im Schnellstart-Assistenten für Electron auszuwählen, dass der benötigte ChromeDriver automatisch erkannt werden soll.
  • Beim Kopieren eines 'Prozeduraufruf', 'Testaufruf' oder 'Bezug auf Abhängigkeit' Knotens wird nun zusätzlich der Name des Zielknotens als Text in die Zwischenablage übernommen.
  • Der mitgelieferte GeckoDriver wurde auf Version 0.26.0 aktualisiert.
  • Unter Windows können Webseiten mit Microsoft Edge ab Version 78 nun auch im Headless-Modus getestetet werden.
  • QF-Test unterstützt nun auch Opera 66 mit dem Operadriver 79.0.3945.79.
  • Über die neue Variable engine.$(componentId) in der speziellen qftest Gruppe ist es möglich, herauszufinden, zu welcher GUI-Engine eine bestimmte Komponente gehört.
  • Der Projektbaum in QF-Test wird jetzt mit Hilfe der natürlichen Sortierreihenfolge angeordnet.
  • Im Schnellstart-Assistenten für Mobile Emulation wurden Daten für mehrere neue mobile Geräte ergänzt.

Beseitigte Bugs

  • Bei knappem Speicher wurden eventuell Abbilder nicht im Protokoll gespeichert.
  • Eine sporadisch beim Erstellen einer Testsuite aus einem Protokoll auftretende Exception wurde beseitigt.
  • 'Finally' Knoten in einem 'Try' werden jetzt auch dann ausgeführt, wenn innerhalb des 'Try' Knotens ein sofortiger Rerun ausgelöst wird.
  • Die ImageWrapper Methoden loggen nun eine Warnung wann immer diese Methoden fehlschlagen.
  • In sehr seltenen Fällen konnte es nach der Testausführung dazu kommen, dass die [Strg] Taste nach Beendigung der Wiedergabe im "gedrückt" Status blieb.